Bei der Schallmessung von HVAC-Anlagen, (Wärmepumpen, Klima-, Kältanlagen, Verlüssiger etc.), werden verschiedene Methoden eingesetzt, um Schalldruck, Schallleistung und Schallquellen präzise zu erfassen:
Schalldruck- und Leistungspegelmessung Es werden Mikrofone verwendet, um den Schalldruckpegel an verschiedenen Punkten im Umfeld der HVAC-Anlage zu messen. Diese Messung kann sowohl mit einzelnen Mikrofonen als auch mit Mikrofonarrays erfolgen, um eine räumlich aufgelöste Analyse des Schallfeldes zu ermöglichen. Die Schallleistung der Anlage kann durch Messungen auf einer definierten Referenzfläche berechnet werden, wie in der Norm ISO 3744 beschrieben. Dies erfordert meistens eine Freifeld-ähnliche Umgebung oder einen reflexionsarmen Raum. Schallintensitätsmessung Mit sogenannten Intensitätssonden, die aus zwei oder mehr Mikrofonen bestehen oder einem Mikrofon kombiniert mit einem Strömungssensor (P-U Sonden), wird nicht nur der Schalldruck, sondern auch die Richtung der Schallausbreitung gemessen. Diese Methode ermöglicht eine genauere Analyse der Schallquellenlokalisation, besonders in realen Umgebungen ohne perfekte Schalltote Räume. Die Methode ist in Normen wie ISO 9614 beschrieben und eignet sich auch für In-situ-Messungen großer Anlagen. Akustische Kameras und Mikrofonarrays Zur Schallquellenlokalisation werden akustische Kameras eingesetzt, die mit vielen Mikrofonen (bis zu 64 oder mehr) das Schallfeld simultan erfassen und visualisieren können. Diese Systeme ermöglichen die schnelle Identifikation von Lärmquellen sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren der HVAC-Komponenten. Die Kombination mit Thermografie hilft bei der Analyse von Strömungsgeräuschen. Vibrationsmessungen Mechanische Vibrationen werden parallel gemessen, da sie Schall verursachen oder verstärken können. Durch die Korrelation von Vibrations- und akustischen Daten lassen sich Resonanzstellen und Schallursachen besser identifizieren und gezielt dämpfen. Anforderungen an die Messumgebung Je nach Methode sind unterschiedliche Messumgebungen erforderlich: Für intensimetrische Messungen oder Schallleistungsmessungen werden Freifeldbedingungen oder reflexionsarme Hallräume bevorzugt, um störende Reflexionen zu minimieren. Schalldruckmessungen können hingegen auch unter weniger strengen Bedingungen durchgeführt werden, sind jedoch weniger aussagekräftig für die Schallquellenanalyse. Diese Methoden gewährleisten eine umfassende, sowohl qualitative als auch quantitative Bewertung der Schallentwicklung bei HVAC-Anlagen, die für Planung, Optimierung und Schallschutz essenziell ist.
0 Kommentare
|
AutorWir sorgen für flüsterleise HVAC-Anlagen (Wärmepumpen, Klima-, Kälte- und Lüftungsanlagen) Kategorie |