In letzter Zeit erreichen uns praktisch täglich Anfragen zur Reduzierung der Schallemissionen von Invertern.
Inverter emittieren, über die Lüfter zur Kühlung hochfrequenten Schall, der oft als unangenehmes Surren empfunden wird. Die Lüfter drehen bei hohen Aussentemperaturen hoch, um die Elektronik vor Überhitzung zu schützen. Durch Beachtung einiger Regeln bei der Installation können potenzielle Schallprobleme bereits bei der Planung reduziert werden. Das bei der Montage an Aussenfassaden eine entsprechende Lagerung zur Vermeidung von Vibrationen, die sich in Körperschall äußern, berücksichtigt werden muss, sei hier nur am Rande erwähnt. Problemfälle, die wir oft im Feld sehen, sind: 1) Installation in Ecksituationen: Diese sind möglichst zu vermeiden, da sich der Schall an der zum Inverter liegenden Wand, reflektieren kann und dann unkontrolliert in andere Bereiche emittiert. 2) Noch schlimmer ist eine Ecksituation mit zusätzlich einem vorspringenden Dach direkt über dem Inverter. Hier wird der Schall nicht nur seitlich, sondern auch von oben nach unten über einen schallharten Boden reflektiert und unkontrolliert in andere Bereiche emittiert. Zusätzlich kommt es zu einer Re-Zirkulation der vom Inverter abgeführten Warmluft, die an heißen Tagen zu einem Temperatur-Derating und damit zu Leistungsverlusten führen kann. Diese Situation kann durch die Installation über einem schallabsorbierenden Untergrund, zum Beispiel über Grünflächen, verbessert werden. 3) Die Installation direkt unter Fenstern und Balkonen. 4) Bei der Installation auf Flachdächern sollte die Nähe zu Dachluken mit darunterliegenden Arbeits- oder Wohnräumen vermieden werden. Inverter sollten im Freien an einem möglichst schattigen Standort installiert werden, damit die Kühlfunktion nicht unnötig hochdrehen müssen. Sind die Schallemissionen immer noch zu hoch, dann können unsere Schallhauben für Inverter mit innen liegender 50 mm Isolation, (StratocellWhisper) und gezielter Führung der Zu- und Abluft Abhilfe schaffen. Zusätzlich sind die Geräte auch von Atmosphärischen Einflüssen geschützt
0 Kommentare
Der europäische Markt für VRF/VRV-Systeme hatte 2024 ein Volumen von etwa 3,2 Milliarden Euro und wächst mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 8,5 % in den nächsten fünf bis zehn Jahren.
Die Ende 2024 von DAIKIN angekündigte Markteinführung, seiner neuen VRV-Baureihe, die mit dem natürlichen Kältemittel R-744 (CO₂) betrieben wird unterstreicht die Wichtigkeit dieses Marktes für die führenden Hersteller. VRF/VRV-Systeme bieten hohe Flexibilität, da sie gleichzeitiges Heizen und Kühlen in verschiedenen Zonen ermöglichen. Dies ist besonders für gewerbliche Gebäude, Hotels und moderne Wohnanlagen attraktiv. In Innenstädten verbaut, treffen diese oft auf die Ruhebedürfnisse der Anwohner. Unser Modularen Schallhauben ermöglichen den Betrieb der Anlagen unter Einhaltung der lokalen Lärmvorschriften. Die freie Wahl der RAL-Farbe der Pulverbeschichtung ermöglicht zudem die Optische Integration in verschiedene Umgebungen. Ob die Anlagen auf einem Flachdach, Zwischendach am Boden auf einem Betonfundament oder aufgeständert auf einem Montagrahmen installiert sind, spielt keine Rolle. Die Modulare Bauweise ermöglicht die Anpassung an die gegebenen Umstände. Die Auslegung der Schallhauben basiert immer auf den benötigten Luftvolumen, der Luftgeschwindigkeit und der Luftführung, die möglichst von Schallsensiblen Bereichen weggeführt wird. Bei einer Verwendung für das Kühlen und Heizen müssen die benötigten Luftvolumen auf den Heizbetrieb ausgelegt werden da benötigte Luftmenge wesentlich höher ist als im Kühlmodus. Die offenen Flächen für den Lufteintritt werden so dimensioniert das eine Luftgeschwindigkeit von 4 Metern/sec nicht überschritten wird, beim Luftaustritt rechnen wir eine maximale Luftgeschwindigkeit von 6 Metern/sec, damit stellen wir sicher das auftretender Wasserdampf, der bei der Abtauung der Anlage entsteht, rasch aus den Hauben ausgetragen um eine Vereisung zu verhindern. . Für die Innenisolation der Schallhauben, die komplett Aluminium gefertigt sind gibt es in 2 Varianten. StratocellWhisper mit einer Stärke von 40 mm und für besonders hohe Anforderungen mit einer Stärke von 60 mm, dort wo besonders tiefe Schall-Frequenzen reduziert werden müssen. Da die Anlage vielfach auf Flachdächern stehen kommt der Windlastsicherung eine besondere Rolle zu. Unser Kollegen Marc Müller in Hamburg Marc Müller ist unser Spezialisten zu diesem Thema der die beste Lösung gemäss Projektanforderungen findet. Nachdem unsere Schallhauben nun komplett in Deutschland gefertigt werden, war es auch Marc Müller, der in den letzten Monaten verschiedene lokale Montagteams aufgebaut hat und weitere aufbaut. Sein Einsatz ist hier verdankt. Durch seinen Effort können wir nun die Vorort-Installation in allen Regionen Deutschlands anbieten. Aus der Produktion in Deutschland werden vor allem Kunden aus Deutschland, Schweiz, Osterreich, Frankreich und den Benelux Länder beliefert. Bei einem kleineren Spital in Frankreich haben wir eine Schallhaube für einen Rückkühler, der zur Kühlung des OP-Traktes und der Computertomographen dient, installiert. Die Schallhaube wurde benötigt, um die Schallemissionen des Rückkühlers zum dem Bettentrakt zu reduzieren. Der Rückkühler bewegt auf Vollast 28‘000 m3/h. Der Rückkühler wurde direkt anliegend an den Technikraum im Erdgeschoss installiert. In dem Technikraum sind unter anderem 6 Wärmepumpenboiler mit je einem Fassungsvermögen von 500 Liter installiert. Der Technikraum wird nicht beheizt. Rasch entstand die Idee einen Teil der warmen Abluft des Rückkühlers zur Temperauranhebung im Technikraum zu nutzen und damit die Brauchwassermenge von 3‘000 Litern zu alimentieren. Da die Wärmepumpenboiler die Umgebungsluft nutzen wurde ein Thermisch Isolierter Kanal mit Verstellbaren Lamellen direkt an der Abluftseite der Schallhaube installiert, um einen Teil der warmen Abluft in den Technikraum zu leiten. Der freie Querschnitt, der bei voller Oeffnung der Lamellen beträgt, 1.94 m2 und ist damit auf einen Volllastbetrieb der Kälteanlage von 28‘000 m3/h bei einer Luftgeschwindigkeit von 4 Meter/sec. ausgelegt. Die Steuerung der Position der Lamellen wird über einen Druck- und Temperatursensor gesteuert. Die Lamellenposition kann damit zwischen 0° und 90° positioniert werden. Damit wird das Delta-T für die Brauchwasseraufbereitung gesenkt, respektive ein Temperaturhub des Brauchwassers erreicht. Pro Wärmepumpenboiler werden auf Vollast rund 1‘000 m3/h an Luftvolumen gebraucht. Bei Volllast von der 6 Wärmepumpenboiler die das Brauchwasser für die obenliegende Waschküche, die Sterilisation und der Küche bereitstellen insgesamt ein Luftvolumen 6‘000 m3/h. Um die kalte Abluft aus dem Raum zu bringen, wurde ein Thermisch Isolierter Kanal mit einem Querschnitt von 0.417 m2 installiert, der direkt mit den Abluftstutzen der Wärmepumpenboiler verbunden wurde. Damit wird die ganze Abluft nach Aussen abgeführt. Bei Volllast der 6 Wärmepumpenboiler haben wir in dem Kanal eine Luftgeschwindigkeit von maximal 4 Meter/sec. Eine Lastgangmessung, die nun über die nächsten 12 Monate wir zeigen wie viel Strom sich bei der Brauchwasser-Aufbereitung, mit diesem Konzept sparen lässt. Neben der Schallreduktion des Rückkühlers wurde bereits erreicht, dass in dem Technikraum nicht mehr zu einem Unterdruck und zur Raumauskühlung bei dem Betrieb der Wärmepumpenboiler kommt. Bei diesem Projekt konnten die nachstehenden Vorteile genutzt werden. Installation des Rückkühlers direkt in kleinster Distanz zum Technikraum und der Umstand der bereits bestehenden Wärmepumpenboiler. Bildlegende:
) Wärmepumpenboiler 2) Lufteintrittskanal 3) Wasserleitung 4) Abluftkanal 5) Verbraucher (Waschmaschine etc..) 6) Schallhaube Rückkühler 7) Kaltlufteintritt 8) Warmluft Rückkühler 9) Service-Zugang in der Schallhaube zum Rückkühler Nächste Woche geht eine unserer Schallhauben für 2 Luftgekühlte Kälteanlagen in den Versand Richtung Norden.
Ich habe mal festgehalten wie viele Teile mit einer solchen Schallhaube mit den Massen: 10'400 x 4'200 x 3'500 mm (L x B x H) auf Reise gehen. Es sind sind dies: 104 Pulverbeschichtete Alu-Paneelen 132 Pulverbeschichtet Alu Profile 416 Verschlüsse (bereits eingebaut in die Paneelen). 202 Verbinder für die Alu-Profile 816 Schrauben (Teil Selbst bohrend und Teil mit Mutter). 40 Bodenanker zur Windlastsicherung auf dem Wind exponierten Flachdach. 68 Statische Fixationen 165 m2 Isolation StratocellWhisper (selbstverständlich bereits eingebaut in die Paneelen. Das Ganze muss dann noch mit dem Kran auf das Dach. Das Funktionieren der Logistik und die Feinabstimmung auf der Baustelle sind hier entscheidende Faktoren für einen reibungslosen Ablauf. Etwas was im Alltag meist als Selbstverständlich genommen wird bis zum Zeitpunkt wo mal was nicht funktioniert. Bild (1) Zeigt die Paneels / (2) + (3) die Profile |
AutorWir sorgen für flüsterleise HVAC-Anlagen (Wärmepumpen, Klima-, Kälte- und Lüftungsanlagen) Archiv
Juni 2025
Kategorie |