Auswahl der grössten Photovoltaik-Parks in Europa (Stand 2025)
1. Energiepark Witznitz (Deutschland) • Standort: Bei Leipzig, Sachsen • Leistung: 650 MW • Fläche: 500 Hektar (ca. 700 Fußballfelder) • Module: Rund 1,1 Millionen Photovoltaik-Module • Besonderheiten: Größter zusammenhängender Solarpark Europas, direkte Einspeisung auf Höchstspannungsebene, Beitrag zur Netzstabilität auch nachts, auf ehemaligem Braunkohletagebau errichtet- Inbetriebnahme im Jahr 2024 2. Kalyon Karapınar SPP (Türkei) • Standort: Karapinar, Türkei (geografisch Asien, aber oft als europäisches Projekt geführt) • Leistung: 1.350 MW • Besonderheiten: Versorgt ca. 2 Millionen Menschen, 2023 ans Netz gegangen. Die Zählweise als „europäischer“ Solarpark ist umstritten, da die Anlage geografisch nicht in Europa liegt. 3. Fernando Pessoa Solarpark (Portugal, im Bau) • Standort: Portugal • Geplante Leistung: 1.200 MW • Fläche: 1.245 Hektar • Module: Fast 2 Millionen • Besonderheiten: Voraussichtliche Inbetriebnahme in diesem Jahr, soll etwa 430.000 Haushalte versorgen, nachhaltige Flächennutzung mit Schafzucht und Bienenstöcken geplant. 4. Kozani Solarpark (Griechenland) • Standort: Kozani, Westmazedonien • Leistung: 204,3 MW • Fläche: 450 Hektar • Module: Rund 500.000 bifaziale Solarmodule • Besonderheiten: Deckt den Bedarf von 75.000 Haushalten, einer der größten Parks in Südosteuropa 5. Eekerpolder Solarpark (Niederlande, im Bau) • Standort: Groningen, Niederlande • Geplante Leistung: 189 MWp • Module: Über 300.000 • Besonderheiten: Größter Solarpark der Niederlande, Fertigstellung geplant für 2026. 6. Les Ilots Blandin (Frankreich, schwimmend, im Bau) • Standort: Nordwestfrankreich • Geplante Leistung: 74,3 MW • Besonderheiten: Größte schwimmende PV-Anlage Europas, Fertigstellung voraussichtlich 2025. Auswahl der Weltweit grösste Photovoltaik Parks (Stand 2025) 7. Gonghe Talatan Solar Park (China) • Mit 15,6 GW installierter Leistung ist dies aktuell der grösste Solar-Park der Welt. 8. Hobq und Otog Front Banner Solar Parks (China) • Beide Parks verfügen jeweils über 4 GW Kapazität und wurden 2024 fertiggestellt • .Sie sind Teil umfangreicher Entwicklungspläne in der Inneren Mongolei. 9. Xinjiang Solar Farm / Midong Solar Park (China) • Je nach Quelle zwischen 3,5 und 5 GW Kapazität, offiziell 2024 ans Netz gegangen • Versorgt rechnerisch Länder wie Luxemburg oder Papua-Neuguinea ein Jahr lang mit Strom. 10. Bhadla Solar Park (Indien) • Mit 2.245 bis 2.700 MW der größte Solarpark außerhalb Chinas • Liegt in Rajasthan, erstreckt sich über 56.7 m2 Kilometer Wüstenfläche. 11. Golmud Solar Park (China) • 2,8 GW Kapazität, bestehend aus 80 Einzelanlagen mit mehr als 7 Millionen Solarmodulen • . 12. Pavagada Solar Park (Indien) • 2.050 MW, innovatives Landpachtmodell mit lokalen Bauern . 13. Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park (VAE) • Aktuell rund 2 GW, Ausbau auf 5 GW bis 2030 geplant. hashtag#GrössteSolarparksEuropa hashtag#GrössteSolarparksGlobal
0 Kommentare
Köln
Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe / Leistung: 150 MW / Versorgte Haushalte: ca. 50.000 / Investitionsvolumen: rund 280 Millionen Euro, davon ca. 100 Millionen Euro öffentliche Förderung (Bund und EU) Technologie: Nutzung des Rheins als Wärmequelle, Wärmepumpe arbeitet mit natürlichem Kältemittel in geschlossenem Kreislauf, Wasser wird auf bis zu 110 °C erhitzt. Beitrag: Ersetzt fossile Brennstoffe, spart jährlich ca. 100.000 Tonnen CO2 ein, erhöht Fernwärmekapazität in Köln um rund 15 % Wien Großwärmepumpe mit Abwasserwärme Leistung: bis zu 110 MW (nach Fertigstellung 2027) / Versorgte Haushalte: bis zu 112.000 / Technologie: Nutzung der Abwärme von gereinigtem Klärwasser aus der Kläranlage Simmering, Stromversorgung aus Wasserkraft (Donaukraftwerk Freudenau) / Bauzeit: Bau begann 2022 Beitrag: Klimaneutrale Fernwärme, 100 % erneuerbare Energiequellen, Bereits seit 2019 nutzt Wien Energie eine vergleichbare Anlage beim Kraftwerk Simmering Weitere Großwärmepumpen-Projekte In Dänemark (Esbjerg) wurde die weltweit größte CO2-basierte Seewasserwärmepumpe von MAN Energy Solutions in Betrieb genommen (70 MW). BASF plant die weltweit leistungsfähigste industrielle Wärmepumpe, die statt Heizwärme Dampf erzeugt. Die Anlage soll bis zu 500.000 Tonnen Dampf pro Jahr liefern und etwa 100.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Inbetriebnahme ist 2027 geplant. Zudem wird eine weitere Wärmepumpe auf einer BASF-Kläranlage geprüft, die Heizwärme für das Fernwärmenetz Ludwigshafen/Frankenthal liefern könnte. Aalborg (Dänemark) Dort entsteht eine Meerwasser-Wärmepumpe bestehend aus vier 44-MW-Aggregaten mit einer Gesamtleistung von 177 MW. Die Anlage soll 2027 in Betrieb gehen und rund ein Drittel der Wärmeversorgung der Stadt abdecken, dabei jährlich etwa 210.000 Tonnen CO2 einsparen. Das Kohlekraftwerk der Stadt soll 2028 stillgelegt. Helsinki (Finnland) Eine Luft-Wasser-Großwärmepumpe mit 20 bis 33 MW Leistung wird ab 2026 rund 30.000 Haushalte mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und etwa 26.000 Tonnen CO2 einsparen. Es handelt sich um die weltweit größte Luft-Wasser-Wärmepumpe für Fernwärme. Stockholm In Stockholm sind bereits Großwärmepumpen mit insgesamt 420 MW Wärmeleistung in das Fernwärmesystem integriert. Weitere Anlagen mit bis zu 180 MW Systemleistung durch mehrere Aggregate sind in Betrieb. Diese skandinavischen Projekte dienen als wichtige Vorbilder für den Ausbau in Deutschland und anderen Ländern. Im Rahmen des Reallabors GWP sind weitere mit Anlagen bis zu 22 MW pro Projekt geplant. https://lnkd.in/d8ssyTAW Die Inbetriebnahmen konzentrieren sich auf die Jahre 2026 bis 2028, flankiert von umfangreichen Investitionen und Förderungen. Für uns ist der Einsatz von StratocellWhisper mit einer Dicke von 50 mm oder mehr bei unseren Schallschutzhauben und Schallschutzwänden für HVAC-Anlagen unumstritten. Die Materialeigenschaften und die Schallwirkung sprechen für sich. Bei Projekten mit sehr hohen Anforderungen an die Schalldämmung bauen wir zusätzlich einen Hohlraum zwischen Dämmung und Aussen-Paneele ein.
Dadurch ergeben sich mehrere akustische und technische Vorteile: 1) Deutlich verbesserte Schallabsorption: Ein Hohlraum von 50 mm erhöht die Schallabsorption erheblich, da der Abstand zwischen Wand und Dämmstoff wie ein Resonator wirkt. Dadurch werden insbesondere tieffrequente Schallwellen besser absorbiert und die reflektierte Schallenergie reduziert. Dies wird in der Akustik häufig gezielt genutzt, um die Wirksamkeit von Absorbern zu erhöhen. 2) Effizientere Nutzung der Materialeigenschaften: Stratocell Whisper ist bereits als schallabsorbierender Polyethylen Schaum konzipiert, der durch seine geschlossenzellige Struktur hohe Schalldämmwerte bietet. In Kombination mit einem Hohlraum wird die Wirkung des Materials noch verstärkt, da Luftschichten als zusätzliche Dämpfungsschicht wirken. 3) Verbesserte mechanische Entkopplung: Durch den Abstand wird die direkte Kopplung zwischen Wand und Dämmstoff reduziert, was die Übertragung von Körperschall und Schwingungen weiter verringert. Auf der Seite des Dämmmaterials verzichten wir selbstverständlich auf eine Abdeckung durch Lochbleche oder ähnliches, so dass die gesamte Absorptionsfläche des Dämmmaterials genutzt wird. Fazit: Ein Hohlraum von 50 mm bei der Montage von Stratocell Whisper sorgt für eine deutlich höhere Schallabsorption, verbessert die akustische Wirksamkeit und bietet praktische Vorteile bei der Montage und der technischen Ausstattung. Der Einsatz von zentrale Wärmepumpen und Kältanlage für die Versorgung von Quartieren oder für die Alimentierung von Fernwärmenetze wird immer mehr zum Thema. Dabei sprechen wir von Anlagen mit sehr hohen Luftvolumen und Mehrstufigen Kompressoren.
Bei der Planung von solchen Anlage, ist der Schallschutz in reinen Wohngebieten sowohl als auch in Mischgebieten ein zentrales Thema. Mit Passiven Schallmassnahmen, wie Schallhauben, Schallwände oder Schallkulissen lassen sich hohe Frequenz gut kontrollieren. Häufig werden aber bei der Planung, die Tiefen Schallfrequenzen zwischen 32 bis 500 Hz zu einem Unsicherheitsfaktor was die Schallemissionen im Effektiven Betrieb angeht. Bei unseren neusten Schallhauben für Grossprojekte integrieren wir deshalb ANC-Technologie direkt in unser Schallhauben-Design. Damit kombinieren wir Passiven und Aktiven Schallschutz in unseren Einhausungen. Die ersten Pilotprojekt mit dieser Kombination sind nun am Start. Die grosse Herausforderung die wir bereits heute sehen ist die rasche Adaption des ANC Gegenschalls auf die sich rasch verändernden Betriebszustände der Anlagen, die laufende das zu reduzierende Schallfeld verändern. Die richtige Platzierung der Sensoren und Aktoren und die rasche Verarbeitung von einer grossen Datenmenge (Signale) werden die nächsten Meilensteinen im praktischen Betrieb sein. In der Kombination von IoT, die bei modernen Wärmepumpen und Kälteanlagen heute zum Standard-Setup gehört und KI liegen die nachstehenden Entwicklungsstufen, um die Sensordaten für die prädiktive Steuerung der ANC-Technik auszuwerten. Nach unserer Einschätzung rechnet sich die Kombination von ANC-Technologie und passivem Schallschutz zum heutigen Stand der Technik nur bei Großanlagen. Bei kleineren Anlagen im Bereich von kleinen Wohngebäuden braucht es noch einige Zeit, bis sich der Einsatz von ANC-Technologie auch wirtschaftlich rechtfertigen lässt. |
AutorWir sorgen für flüsterleise HVAC-Anlagen (Wärmepumpen, Klima-, Kälte- und Lüftungsanlagen) Archiv
April 2025
Kategorie |