Shape Divider - Style fan_opacity
Lärmemissionen von Klimaanlagen- und Wärmepumpen |
Grundsätzlich werden Schallwerte von Wärmepumpen und Klimaanlagen in den Testlabors auf einer fest eingestellten Frequenz gemessen um den Konsumenten einen Hinweis auf die Schallwerte beim Vergleich von verschiedenen Produkten zu geben.
Diese Test berücksichtigen nicht die verschiedenen Betriebszustände einer Wärmepumpe oder Klimaanlage in der Folge wird im Praxisbetrieb meist stärker Empfunden, als dies die publizierten Schallwerte der Hersteller vermuten lassen. Bei Wärmepumpen und Klimaanlagen im Bereich von Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern sind die Lärmquellen die nachstehend: Kompressor im relativ niedrigem Leistungsbereich aber modulierend deshalb als störend empfunden, Ventilatoren mit wechselnder Drehzahl und nicht zuletzt des Verdampfers. Das Zusammenspiel dieser Komponenten bildet das Lärmspektrum von Wärmepumpen und nicht eine singuläre Frequenz. Als stark störend wird in diesem Zusammenhang die Geräuschkulisse kurz vor dem Enteisungszyklus bei Wärmepumpen empfunden (Brummen). Dies wird durch einen starken Druckverlust auf dem Verdampfer, der durch zufrierende Lamellen entsteht ausgelöst, da für die Kompensation des Druckverlustes die Drehzahl des/der Ventilators(en) erhöht wird und auch der Kompressor auf höchster Leistung arbeitet. Diese ganze Überlagerung von Frequenzen spielt sich hier in Frequenzbereich > 60 Hz ab. Zudem wir die Tonhaltigkeit, die bei einer A-Schallbewertung mit einem Aufschlag zwischen 5 und 7 dB(A) zu Buche schlägt, durch den Einsatz einer Schallhaube komplett eliminiert. Messresultate die mit einem Kompressor oder einem Lüfter gemacht werden bilden dieses Zusammenspiel der Schallpegel einer Wärmepumpe oder Klimaanlage nicht ab und Berücksichtigen insbesondere nicht die Geräuschkulisse von Anlagen in verschiedenen Betriebszuständen. Bei einer Schallhaube ist deshalb besonders darauf zu achten, das durch die Ausschaltung von Einzelfrequenzen andere Frequenzbereich nicht stärker hörbar werden, sogenannte Maskierungseffekte. Dies erfolgt bei unseren Schallhauben durch 3 Akustische Prinzipien: Schallisolation, Schallabsorption und Verhinderung von Schallreflexion. Dies ist ein Zusammenspiel der Innenisolation der Schallhaube, der Luftumlenkung von 90° zum Brechen von Luftschwingungen (Wandlung in Energie) und durch den geschlossen Raum der Schallhaube. So können wir eine Schallreduktion über das ganze Frequenzband von 63 bis 8'000 Hz von 17 bis 21 dB(A) auf eine Distanz von 1 Meter allseitig garantieren, bei Labormessungen erreichen wir auch bis zu -25 dB(A). Die ganzen Akustischen Prinzipien wenden wir übrigens auch bei dem Bau von Grossschallhauben für Wärmepumpen, Klima- und Kälteanlagen mit Leistungen von mehreren 100 kW an. |
Hauptlärmquellen
1 ) Verdampfer (je nach Model auch über die Ecke) 2 ) Ventilatoren (Axial oder Radial) 3 ) Kompressoren (je nach Model auch Mehrstufig) 4 ) Anlagelagerung (Quelle von Körperschall) 5 ) Verflüssiger Weitere Lärmquellen sind unsachgemäss verlegte Rohrleitungen insbesondere Kälteleitungen und Wasserführende Leitung die nicht Vibrationsentkoppeln oder mit Dellen montiert wurden. Dellen in Kälteleitungen können zu einem Pfeifenden Ton im Betrieb führen. |
Schallhauben für Anlagen mit Horizontaler Luftführung |
Unsere Schallhauben bieten eine einfache, aber effektive Lösung, um den Lärm von Wärmepumpen, Klima- und VRF/VRV- Anlagen mit Horizontaler Luftführung zu reduzieren und gleichzeitig Ästhetik und Sicherheit zu verbessern.
Geräuschunterdrückung bis -20 dB (A) ohne Effizienzverlust, durch Schallisolation, Schallabsorption, Verhinderung von Schall Reflexion.
Schutz vor Umwelteinflüssen und unbefugtem Zugriff.
Gehäuse für Neuanlagen und Nachrüstung bestehender Anlagen.
Anpassbar an jede System-Grösse für Anlagen mit Einzelventilator und Doppelventilator.
Geräuschunterdrückung bis -20 dB (A) ohne Effizienzverlust, durch Schallisolation, Schallabsorption, Verhinderung von Schall Reflexion.
Schutz vor Umwelteinflüssen und unbefugtem Zugriff.
Gehäuse für Neuanlagen und Nachrüstung bestehender Anlagen.
Anpassbar an jede System-Grösse für Anlagen mit Einzelventilator und Doppelventilator.
Betrieb im Wärmepumpen-Modus
Das Bild rechts zeigt die Luftführung ohne Schallhaube im Betriebsmodus als Wärmepumpe. Zu beachten ist das viele Anlagen auch Seitliche Verdampfer-Lamellen haben die mit Luft versorgt werden müssen um Leistungsverluste der Wärmepumpe zu vermeiden und ein komplettes Abtauen bei der Enteisung, auch der seitlichen Verdampfer zu garantieren.
|
Betrieb im Kühlmodus
Viele Anlagen werden heute sowohl im Heiz- als auch Kühlmodus betrieben, dies insbesondere bei MINI-VRV/VRF Anlagen. Zu beachten ist das Anlagen im Kühlmodus bei sehr hohen Temperaturen und ungenügender Luftversorgung rasch eine Hochdruckstörung auslösen. Dies ist bei der Dimensionierung der freien Luftöffnungen zu berücksichtigen. Wir Dimensionieren unser Schallhauben deshalb immer auf ein 10% höheres Luftvolumen als dies bei Volllast von der Herstellern angegeben wird.
|
Schallhauben Trennung der LuftkammernRichtig ausgelegt Schallhauben mit einer hermetischen Trennung der Luftkammern führen im Jahresbetrieb betrachtet zu keiner Verminderung der Anlageleistung.
Dies ist dann der Fall, wenn der Druckverlust der Anlage die Marke von 20 bis 25 Pascal nicht übersteigt, da dieser Druckverlust durch die statische Pressung der Ventilatoren ausgeglichen wird. Das ist auch der Grund dafür, dass die Dimensionen von Schallhauben bei Anlagen mit grösseren Luftvolumen relativ, gross ausfallen um Prallflächen zu verhindern und einen ungehindertes Zu- und Abfliessen der Luft zu ermöglichen. Eine richtige dimensionierte Schallhaube bietet neben der Schallreduktion die nachstehenden Vorteile: Schutz der Anlage vor Atmosphärischen Einflüssen wie: Hagel, Schnee, Regen, Wind und Verschmutzung mit Blättern, die sich auf dem Verflüssiger ablagern und zu einem Druckverlust führen können. Wählbare Luftleitung ermöglicht bei Anlagen die in kurzen Abständen stehen die Luftumleitung um Luftkurzschlüsse zwischen den Anlagen zu verhindern. Durch die wählbare Luftführung lassen sich Anlagen auch vor Hindernissen realisieren da die Luftumleitung flexibel gestaltet werden kann. Schutz von Zugriffen von nicht berechtigten Personen und vor Vandalismus. Schutz vor direkt auftretendem Wind auf dem Verflüssiger und den Ventilatoren. |
Schallhauben Varianten der Luftführung |
Unsere Schallhauben bieten verschiedene Möglichkeiten der Luftführung bei Anlagen mit Horizontaler Luftführung.
Ziel ist immer ein Umleitung des Luftstromes um 90° um die Luftschwingungen, die Schallwellen erzeugen, zu brechen. Die Wahl der Luftführung ist abhängig von der Installationssituation, respektive der freien Räume allseitig der Anlagen.Ziel ist immer die optimale Luftversorgung der Anlagen und die Sicherung eines uneingeschränkten Zugangs zu den Anlagen für Service- und Wartungsarbeiten.
Nachstehend eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten der Luftführung.
Ziel ist immer ein Umleitung des Luftstromes um 90° um die Luftschwingungen, die Schallwellen erzeugen, zu brechen. Die Wahl der Luftführung ist abhängig von der Installationssituation, respektive der freien Räume allseitig der Anlagen.Ziel ist immer die optimale Luftversorgung der Anlagen und die Sicherung eines uneingeschränkten Zugangs zu den Anlagen für Service- und Wartungsarbeiten.
Nachstehend eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten der Luftführung.
Standard-Luftführung
Unsere meist installierte Version. Der Lufteintritt erfolgt seitlich Hinten, Rechts oder Links und Vorne seitlich Seiten versetzt Rechts oder Links. Durch die Spiegelverkehrte Bauweise kann die Seite des Lufteintritts- und Luftaustritts flexibel beim Einbau auf der Baustelle gewählt werden. Durch den Seitenversetzten Lufteintritt und Luftaustritt ist ein Luftkurzschluss, zwischen der eintretenden Warmluft und der Austretenden Kaltluft, auch bei windigen Wetterverhältnissen ausgeschlossen.
3) Thermische- und Hermetische Trennung der Luftkammern Nachteil Es dürfen seitlich bei dem Lufteintritt- und Austritt keine Hindernisse in einem Abstand von rund 50 cm vorhanden sein. |
Lufteintritt durch das DachDer Lufteintritt durch das Dach bietet sich bei der direkten Installation der Schallhaube parallel zur Hausfassade an und bei vorhandenen seitlichen Hindernissen bei dem Lufteintritt. Bei dieser Variante kann die Haube mit einem Abstand von 1 cm zur Hausfassade gebaut werden.
Die Schallhaube kann so auf einer Seite und der Rückseite direkt vor einem Hindernis montiert werden. Nachteile Reduzierter Wetterschutz durch die Lufteintrittsöffnungen im Dach. Die Service-Türen an der Rückseite können nicht mehr ausgebaut werden. Damit erfolgt der Servicezugang von der Front und den beiden Seiten. |
Lufteintritt von der Rückseite
Ermöglicht die Installation vor einem seitlichen Hindernis, wie Beispielsweise eine Gartenmauer oder einer Wand. Der Verdampfer wird direkt ohne Luftumlenkung angeströmt. Der Luftaustritt aber Vorne Seitlich in einem 90° Winkel abgelenkt und somit der Luftaustrittsschall gebrochen.
Der Wetterschutz ist im Vergleich bei einem Lufteintritt über das wesentlich verbessert. Nachteile Die Service-Türen auf einer Seite können nicht mehr geöffnet werden. Gegen Hinten ist die Schallreduktion reduziert, der Schall kann sich an hinter der Rückseite der Schallhaube in der Nähe liegenden Hindernisse reflektieren. |
Labyrinth-SystemDas Luftführungs-Prinzip basiert auf einer 2-Maligen Umlenkung der Abluft jeweils in einem 90° Winkel. Dadurch erreichen wir eine maximale Schallreduktion. die allerdings über einen höheren Druckverlust bei Anlagen mit Ventilatoren mit geringer statischen Pressung erkauft wird.
Der Lufteintritt erfolgt Vorne in der Front oder Seitlich von der Front. Die eintretende Luft wird über einen Kanal direkt auf den Verdampfer geführt. Die austretende Luft wird Vorne in einem 90° Winkel auf die Seite geführt und danach wieder in einem 90° Winkel nach Hintern umgeleitet. Nachteile Druckverlust > als 20 Pascal Bei Anlagen mit zusätzlichem seitlichen Verdampfer muss der Luft-Eintrittskanal sehr genau positioniert werden um ein Abdecken des seitlichen Verdampfers zu verhindern. Die Montage ist aufwendiger als bei den vorgenannten Methoden der Luftführung. |
Schallhauben Basis Eigenschaften |
1 ) Schallhauben Grundrahmen aus Aluminium Steckprofilen. 2 ) Servicetüren rund um die Anlage mit Innen liegender 40 mm Isolation (Kippmass 6 cm) 3.) Hermetische Trennung des Lufteintritts vom Luftaustritt durch Trennung der Luftkammern 4 ) Frei wählbare Luftführung dank Spiegelverkehrter Bauweise der Lüftungselemente. 5 ) Schalldämmung Wasser unempfindlich, baut keinen Schimmel auf und ist schwer entflammbar. 6 ) Schallhauben Dach mit einer Belastbarkeit von 120 kg/m2 |
Der Grundrahmen unserer Schallhauben basiert auf Aluminium Steckprofilrahmen mit einer Stärke von 55 mm in diesen Rahmen werden Servicetüren rund um die Anlagen verbaut damit jederzeit ein ungehinderter Zugang für Service- und Wartungsarbeiten sichergestellt ist.
Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innen liegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, Schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, ist er eine ausgezeichnete Alternative zu vielen heutzutage verwendeten Lärmschutzmaterialien. Die Isolation ist zudem Feuchte beständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar).
Die Schallhauben werden auf die benötigten Luftvolumen der Anlagen ausgelegt so das diese, ohne Leistungsverlust trotz Schalldämmung betrieben werden können. Hier ist zu beachten das die Dimension der Schallhauben bei Geräten mit gleichen Abmessungen aufgrund der benötigten Luftvolumen stark abweichen kann. Eine einfache Modifikation der Ventilator Schaufeln und/oder eine erhöhte Drehzahl der Ventilatoren kann dazu führen, dass Anlagen trotzt gleicher Dimensionen stark unterschiedliche Luftvolumen aufweisen.
Die freien Lufteintritts- und Austrittsöffnungen werden immer leicht über den maximal benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung (Lufteintritt / Luftaustritt)
erfolgt Seiten versetzt so das kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann, der die Anlageleistung massiv reduzieren würde.
Die Servicetüren basieren auf Aluminiumpaneelen mit einer Stärke von 1.5 mm mit innen liegender 40 mm Dicker Isolation aus Stratocell® Whisper, das Material weist mit die besten, im Markt erhältlichen, Schallabsorbierenden Eigenschaften auf. Da der laminierte Polyethylen-Schaum Geräusche absorbiert und nicht reflektiert, ist er eine ausgezeichnete Alternative zu vielen heutzutage verwendeten Lärmschutzmaterialien. Die Isolation ist zudem Feuchte beständig, baut keinen Schimmel auf, kann mit dem Hochdruckreiniger abgespült werden und entspricht der Brandschutzklasse: B-S2-d0 (schwer entflammbar).
Die Schallhauben werden auf die benötigten Luftvolumen der Anlagen ausgelegt so das diese, ohne Leistungsverlust trotz Schalldämmung betrieben werden können. Hier ist zu beachten das die Dimension der Schallhauben bei Geräten mit gleichen Abmessungen aufgrund der benötigten Luftvolumen stark abweichen kann. Eine einfache Modifikation der Ventilator Schaufeln und/oder eine erhöhte Drehzahl der Ventilatoren kann dazu führen, dass Anlagen trotzt gleicher Dimensionen stark unterschiedliche Luftvolumen aufweisen.
Die freien Lufteintritts- und Austrittsöffnungen werden immer leicht über den maximal benötigten Luftvolumen der Anlage konzipiert. Die Luftführung (Lufteintritt / Luftaustritt)
erfolgt Seiten versetzt so das kein Luftkurzschluss zwischen der Abluft und Zuluft entstehen kann, der die Anlageleistung massiv reduzieren würde.
Auslegung der Schallhaube auf die benötigten Luftvolumen. Servicetüren rund um die Anlagen mit einem Kippmass von 6 cm Frei Wählbare Luftführung |
Schallhauben für Anlagen mit Einzellüfter und DoppellüterBei der Dimensionierung der Schallhauben Grösse ist nicht die Physische Dimension der Anlage entscheidend, sondern das benötige Luftvolumen der Wärmepumpe oder Klimaanlage um diese ohne Leistung- und Druckverluste betrieben zu können.
Da die meisten Anlagen mit Axial-Ventilatoren mit einer geringen statischen Pressung von max. 20 Pa ausgestattet sind, werden die freien Lufteintritts- und Luftaustrittsflächen auf eine Luftgeschwindigkeit von 3 bis 4 Meter/sec ausgelegt. Dieser Wert gilt sowohl für Klimaanlagen als auch für Luftwärmepumpen. Fazit Eine Standardisierung der Schallhauben-Dimensionen ist nicht immer möglich, die Auslegung erfolgt immer auf der Basis der benötigten Luftvolumen unter Volllast der Anlage und der Montagesituation. |
Schallhauben unabhängig vom Hersteller Ihrer Anlage |
Einsatz
Unsere Standardschallhauben sind für Wärmepumpen, auch Pool Wärmepumpen, Klimaanlagen und Mini VRF/VRV Anlagen mit horizontaler Luftführung geeignet und werden herstellerunabhängig gefertigt. Diese können bei Split-, und Kompaktanlagen eingesetzt werden, bei Neuinstallationen oder der Nachrüstungen eingesetzt werden.
Dies ohne Änderung der bestehenden Installation!
Wir liefern unter anderem Schallhauben für Anlagen der nachstehenden Marken und Hersteller:
Viessmann, Weishaupt, Vaillant, Buderus, Panasonic, Mitsubishi, Bosch, Nibe, LG, Haider, Hoval, Aermec, Fujitsu, Sundez, Gree, Daikin, Rotex, Toshiba, Stiebel-Eltron, Alpha Innotec, Samsung, Aermec, Carrier, Remeha, Wolf, Brötje, Sanyo etc..
Design-Kriterien
Unsere Standardmodelle, die rund 80 % der am Markt erhältlichen Klimaanlagen, Mini-VRV/VRF-Systeme und Wärmepumpen abdecken, können vormontiert oder als Bausatz geliefert werden. Die Gehäuse haben keinen Boden und können wie ein Hut über die bestehende Installation montiert werden.
Auf Wunsch und gegen Aufpreis können die Schallschutzhauben auch mit Lamelle-Boden mit Kondensastablauf, Montageschienen und Gummipuffern zur Schwingungsentkopplung geliefert werden.
Unsere Standardschallhauben sind für Wärmepumpen, auch Pool Wärmepumpen, Klimaanlagen und Mini VRF/VRV Anlagen mit horizontaler Luftführung geeignet und werden herstellerunabhängig gefertigt. Diese können bei Split-, und Kompaktanlagen eingesetzt werden, bei Neuinstallationen oder der Nachrüstungen eingesetzt werden.
Dies ohne Änderung der bestehenden Installation!
Wir liefern unter anderem Schallhauben für Anlagen der nachstehenden Marken und Hersteller:
Viessmann, Weishaupt, Vaillant, Buderus, Panasonic, Mitsubishi, Bosch, Nibe, LG, Haider, Hoval, Aermec, Fujitsu, Sundez, Gree, Daikin, Rotex, Toshiba, Stiebel-Eltron, Alpha Innotec, Samsung, Aermec, Carrier, Remeha, Wolf, Brötje, Sanyo etc..
Design-Kriterien
- Maximale Schalldämmung ohne Leistungsverlust
- Kleinstmögliche Abmessungen
- Anpassung an die Umgebung (Farbe, Design)
- Ungehinderter Zugang zu den Systemen für Service- und Wartungsarbeiten
- Verwendung von witterungsbeständigen und umweltfreundlichen Materialien
Unsere Standardmodelle, die rund 80 % der am Markt erhältlichen Klimaanlagen, Mini-VRV/VRF-Systeme und Wärmepumpen abdecken, können vormontiert oder als Bausatz geliefert werden. Die Gehäuse haben keinen Boden und können wie ein Hut über die bestehende Installation montiert werden.
Auf Wunsch und gegen Aufpreis können die Schallschutzhauben auch mit Lamelle-Boden mit Kondensastablauf, Montageschienen und Gummipuffern zur Schwingungsentkopplung geliefert werden.
Schallhauben für Wärmepumpen Kaskaden |
Bei einer Kaskade von Luft/Wasser Wärmepumpen werden die Anlagen so miteinander zusammengeschaltet, dass sich die Heizleistung flexibel dem jeweiligen Wärmebedarf anpassen kann und zudem eine gewisse Redundanz bei einem Ausfalle eines Systems entsteht. Die Kaskadierung von Wärmepumpen wird heute vielfach dort realisiert wo ein grösserer Wärmebedarf die Heizleistung bei Kältespitzen einer Einzelanlage übersteigt.
Da die Anlagen oft mit geringem Abstand nebeneinander stehen ist zu beachten das Front auftretender Wind auch die Anlagen zu einer Rückführung der Kaltluft auf die Verflüssiger führt was zu einer Reduktion der Anlageleistung führen kann. Hier helfen unsere Schallhauben die eine gezielte Abführung der Kaltluft ermöglichen ohne das ein Luftkurzschluss entsteht auch wenn die Anlagen mit einem geringen Abstand nebeneinander installiert sind. Kaskadenschaltungen lassen sich sowohl mit On/Off Wärmepumpen sowohl auch mit Wärmepumpen mit Inverter-Technologie realisieren. Zu beachten ist das durch die Kaskadierung die Bewertung der Schallemissionen der Wärmepumpen verändert wird. Wichtig ist das bei der Berechnung nicht einfach die Pegel in Dezibel der Einzelanlagen, die zudem keine physikalische Grösse sind, addiert werden. Die Schallpegel müssen für die Berechnung zuerst in Schalldrücke zurück gerechnet werden aus deren Summe dann wieder ein Schallpegel gebildet wird. Damit hat eine Wärmepumpen Kaskade auch bei der Beurteilung nach Schallwerten einen deutlichen Vorteil gegenüber verteilten Einzelanlagen da zum Beispiel der Summen Schalldruckpegel von 2 gleich lauten Wärmepumpen nur um 3 dB(A) höher liegt als bei einer Einzelanlage, obwohl die Schallleistung mit der Installation von zwei gleichen Anlagen verdoppelt wurde. |
Schallhauben Wärmepumpen Kaskaden, Dimensionen, Grösse der Luftkammern, Luftgeschwindigkeit
Entscheidend bei der Planung von Schallhauben für Wärmepumpen und Klimaanlagen ist nicht alleine die Dimension der Anlagen, sondern die von den Anlagen benötigten Luftvolumen, die statische Pressung der Ventilatoren und die Luftgeschwindigkeit.
Die Beispielgrafik zeigt eine Kaskade bestehend aus 2 Wärmepumpen mit je den Massen: 1'050 x 380 x 1'450 mm (L x B x H). Beide Anlagen sind mit 2 Axialventilatoren mit einer statischen Pressung von 20 Pascal ausgerüstet. Die Anlagen stehen mit 800 mm Distanz zueinander. Jede Anlagen benötigt auf Volllast ein Luftvolumen von 4'800 m3/h. Das heisst die Schallhaube muss auf ein kombiniertes Luftvolumen von 9'600 m3/h Stunde ausgelegt werden, dies für den Fall das beide Anlagen auf Volllast laufen. Für diesen Luftdurchsatz benötigen wir eine freie Lufteintritts- und Luftaustrittsfläche von 0.89 m2 bei einer Luftgeschwindigkeit von 3 Meter/sec. Wollen wir die Luftgeschwindigkeit auf 1.5 Meter/sec reduzieren benötigen wir bereits freie Flächen von Flächen von 1.78 m2. Daraus ergibt sich eine benötigte Schallhauben-Dimension von 3'900 x 1'380 x 1'700 mm (L x B x H). Die Lufttrennung zwischen Zu- und Abluft erfolgt auf der Höhe der Ventilatoren. Das heisst die Lufteintrittskammer hat ein grösserer Volumen als die Luftaustrittskammer. Volumen Lufteintrittskammer (2) 4.76 m3 Bruttovolumen Abzüglich der Maschinenkörper der beiden Wärmepumpen (1.57 m3) = 3.19 m3 Nettovolumen. Volumen Luftaustrittskammer (1) 3.31 m3 = Nettovolumen da die gesamten Anlagekörper in der Lufteintrittskammer stehen. |
Freie Wahl der RAL-Aussenfarbe Ihrer Schallhaube und auf Wunsch Ausführung mit Gründach |
Ich möchte herausfinden, welche Farbe ein physisches Objekt hat (Beispiel Fassade) Wie mache ich das?
Wir empfehlen, die Farbe des Objekts mit den Farbmustern in einem physischen Farbfächer zu vergleichen. Bitte beachten Sie, dass es sich beispielsweise auch um eine RAL-Farbe oder um eine Farbe aus einem anderen Farbsystem handeln kann, die von einem spezifischen Lackhersteller verwendet wird.
Sie sollten auch berücksichtigen, dass die Farbe auf dem Objekt mit der Zeit verblasst sein kann.
RAL bietet ein elektronisches Gerät an, das eine RAL-Farbe durch „Scannen“ des Objekts bestimmt.
Achtung bei Klimaanlagen empfehlen wir aus energetischer Sicht möglichst helle Farben und bei Wärmepumpen eher dunkle Farben, die sich in der Sonne stärker aufwärmen.
Wir empfehlen, die Farbe des Objekts mit den Farbmustern in einem physischen Farbfächer zu vergleichen. Bitte beachten Sie, dass es sich beispielsweise auch um eine RAL-Farbe oder um eine Farbe aus einem anderen Farbsystem handeln kann, die von einem spezifischen Lackhersteller verwendet wird.
Sie sollten auch berücksichtigen, dass die Farbe auf dem Objekt mit der Zeit verblasst sein kann.
RAL bietet ein elektronisches Gerät an, das eine RAL-Farbe durch „Scannen“ des Objekts bestimmt.
Achtung bei Klimaanlagen empfehlen wir aus energetischer Sicht möglichst helle Farben und bei Wärmepumpen eher dunkle Farben, die sich in der Sonne stärker aufwärmen.
Schallhauben MassanfertigungWenn Ihre Anforderungen nicht mit unseren Standardhauben abgedeckt werden können, sind wir für die Planung spezifischer Anwendungen da. Der einfachste Weg, wenn Sie die folgenden Schritte befolgen. 1. Senden Sie uns die unten stehenden Informationen Hersteller, Marke und Modell (genaue Bezeichnung) der Anlagen, für die eine Schallschutzhaube verwendet werden soll. Weitere Informationen zum Standort der Anlage und der gewünschten RAL-Farbe. 2. Spezifikationen der Schallhaube Wir berechnen die Schallhaube anhand der Angaben zum System und geben Ihnen detaillierte Informationen zur Schallhaube. Diese Informationen umfassen: Daten zur Geräuschreduzierung, Angaben zu den Luftströmen, Abmessungen, eine grobe Skizze der Haube und den Preis inklusive der zu erwartenden Einbaukosten. 3. Produktion und Installation Wenn Sie mit dem Angebot einverstanden sind und das System bestellen, gehen wir in die Produktion. 4. Technischer Support Nach der Lieferung helfen wir Ihnen gerne weiter, das System zu optimieren und zu warten Wir fertigen laufend Prototypen und Sonderanfertigungen für einzelne Anlagen oder Anlagengruppen für: 1 ) Schwierige Montagesituationen 2 ) Besondere Anforderungen an den Luftstrom, respektive die Luftführung. 3 ) Anpassung an die Umgebung, Grösse, Luftführung, Hauben für mehr als eine Anlage. 4 ) Schallhauben für Kaskaden |
Vorteile beim Einsatz von Schallhauben
Ein hohes Mass an Geräuschreduzierung über ein breites Frequenzspektrum.
Effiziente Luftstromdynamik, das einzigartige Luftstrommanagement unterstützt die Belüftung durch das Gehäuse und minimiert Druckverluste.
Allseitig hohe Schalldämmung zwischen 19 bis 25 dB(A).
Schutz der Anlagen vor Umwelteinflüssen Regen, Hagel, Schnee, Wind (direkter Wind auf die Ventilatoren kann zu Leistungsverlust führen).
Schutz vor Vandalen und Schmutz.
Uneingeschränkter Zugang zu den Systemen für Service- und Wartungsarbeiten.
Umweltfreundliches Material, alle Komponenten sind recycelbar.
Einfache und schnelle Installation Lieferung montiert oder Zerlegt
Komplett aus Aluminium gefertigt, keine Gefahr von Korrosion beim Nacharbeiten.
Einfach anpassbar, wenn sich die Installation ändert.
Effiziente Luftstromdynamik, das einzigartige Luftstrommanagement unterstützt die Belüftung durch das Gehäuse und minimiert Druckverluste.
Allseitig hohe Schalldämmung zwischen 19 bis 25 dB(A).
Schutz der Anlagen vor Umwelteinflüssen Regen, Hagel, Schnee, Wind (direkter Wind auf die Ventilatoren kann zu Leistungsverlust führen).
Schutz vor Vandalen und Schmutz.
Uneingeschränkter Zugang zu den Systemen für Service- und Wartungsarbeiten.
Umweltfreundliches Material, alle Komponenten sind recycelbar.
Einfache und schnelle Installation Lieferung montiert oder Zerlegt
Komplett aus Aluminium gefertigt, keine Gefahr von Korrosion beim Nacharbeiten.
Einfach anpassbar, wenn sich die Installation ändert.
Wir unterstützen Sie bei der Lösung von Schallproblemen - auch bei Ihnen Vorort |
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen gespeichert werden.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an uns widerrufen. Informationen zum unserem Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. |
Unser Standort
Silent Engineering
di Romolo Vicari Via Trento IT-23875 OSNAGO (LC) Tel. +39 349 431 73 42 info@silent-mode.com |