Ausgangslage
Im Zuge der Sanierung vom 1. Obergeschoss des Bubenberghauses an der Schanzenstrasse in Bern (Schweiz) erfolgt ebenfalls die Erneuerung und Erweiterung der Kühlanlage. Die Leistung der Kühlanlage wurden gegenüber der Vorgänger-Anlage erhöht, dadurch werden die Vorsorgewerte Schall nicht eingehalten. Der Rückkühler dient der gesamten Gebäudekühlung aber insbesondere der MRT-Anlagen des im Haus befindlichen Radiologie Zentrums. Die Lärmemission muss um mindestens 14 dB(A) reduziert werden. Dies wird mit dem Einsatz der Installierten Schallhaube erreicht. Der Rückkühler hat die nachstehenden Dimensionen: 7’646 x 2’420 x 2918 mm (L x B x H). Die Anlage verfügt über 12 EC-Ventilatoren. Das Gesamt Luftvolumen der Anlage auf Volllast beträgt 220’000 m3/h. Schallhauben Konzept Das Grundgerüst der Schallhaube sind 6 Module eines Aluminium Steckprofilrahmen die auf Platz miteinander verbunden wurden. In deren Profilrahmen wurden die Servicetüren rund um die Anlage Integriert. Die Innenseite der Türen ist mit einer 40 mm Isolation "StratocellWhisper" ausgekleidet. Die Schallhaube wurde aus 6 Modulen gebaut die einfach über und aneinander montiert und statisch Verstärkt wurden. Die Luftkammer zwischen Zu- und Abluft sind hermetisch durch den Einsatz von Trennplatten, die in einem Schienensystem aus Aluminium U-Profile laufen, getrennt. Die Platten lassen sich an einigen Stellen öffnen so das ein Zugang zu den Ventilatoren jederzeit möglich ist. Die Zusammengebauten Module haben die nachstehende Dimension: 9’446 x 4’100 x 3’618 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von 2’040 kg. Luftaustrittsgeschwindigkeit bei Volllast beträgt rund 10.2 Meter/sec. Energetischer Vorteil Energetisch ist interessant ist der Vergleich der Lufttemperatur der Umgebung mit der Temperatur der Luft, die auf die Verflüssiger tritt. Trotz relativ hoher Lufteintrittsgeschwindigkeit liegt diese um rund 5.4° Celsius tiefer als die Lufttemperatur ausserhalb der Haube. Der Grund liegt offensichtlich in der allseitig teilweise grossflächigen Beschattung der Verflüssiger in Kombination mit der Bewegung der Luft, die zu dieser relativ hohen Abkühlung der Luft beim Auftritt auf den Verflüssiger führt. Dies wird sich zusätzlich positiv auf die Kälteleistung und Leistungsaufnahme des Rückkühler auswirken.
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
AutorWir sorgen für flüsterleise HVAC-Anlagen (Wärmepumpen, Klima-, Kälte- und Lüftungsanlagen) Archiv
Dezember 2024
Kategorie |