Schallquellen bei Klimaanlagen und WärmepumpenDie Schallquellen bei Klimaanlagen und Wärmepumpen decken eine Breites Frequenzspektrum ab. Dies umfasst den Tieffrequenzschall des Kompressors und den Hochfrequenzschall durch die Luftschwingungen der Ventilatoren. |
Schallleistung versus Schalldruck
Schall besteht aus mechanischen Schwingungen, die sich in unterschiedlichen Materialien anders verhalten.
Die beiden wesentlichen physikalischen Kenngrößen des Schalls sind die Frequenz, gemessen in Schwingungen pro Sekunde (Hz) und die Lautstärke (Schalldruck, Schallpegel), gemessen in Dezibel (dB). Der Mensch hört Frequenzen von 16 - 20.000 Hz. Beim Sprechen bewegt sich die Frequenz zwischen 200 und 8.000 Hz mit einem Schallpegel von 40 - 70 dB. Musik aus einem MP-3 Kopfhörer ist in der EU gesetzlich auf 80 dB begrenzt. Wir Menschen nehmen Tiefe Frequenzen erst ab 80 dB wahr, während wir bei 3.000 Hz extrem gut hören. Eine Schalldämmung um 6 dB entspricht physikalisch der Halbierung des Schallpegels, während der Mensch 10 dB Differenz als Halbierung oder Verdoppelung empfindet. Orientieren sie sich beim Vergleich von "Lärmangaben" bei Wärmepumpen und Klimaanlagen ausschliesslich an den Angaben zum Schalleistungspegel und nicht an den Angaben zum Schalldruckpegel. Die beiden Angaben unterscheiden sich wie Apfel und Birne – in jedem Fall ist der Schalldruckpegel deutlich tiefer als der Schallleistungspegel. Der Schalldruckpegel ist abhängig vom Messort, dem Abstand von der Schallquelle und den Umgebungsverhältnissen im Schallfeld und sagt aus wie hoch die Schall-Immission am Standort des Empfängers empfunden wird. Der Schallleistungspegel gibt die gesamte Schallemission von Wärmepumpen und Klimaanlage wieder unabhängig von den Umgebungsverhältnissen und Richtung. Beachten Sie das die Ausgangslage bei der Schalldeklaration für die Behördliche Baubewilligung der Schallleistungspegel ist der dann in den Schalldruckpegel umgerechnet wird. Bei Vergleichen von Schalldruckpegeln gehört zwingend die Angabe in Metern zwischen der Anlage und dem Messgerät dazu. In der Regel wird in 1 Meter Abstand gemessen, dies muss aber nicht immer so sein. Je grösser der Abstand zwischen Messgerät und Anlage desto niedriger fällt der Schalldruckpegel aus. Als Beispiel bei einem Abstand von 1 Meter auf 5 Meter reduziert sich dieser um 10 dB(A). Beachten Sie das bei steigenden Aussentemperaturen der Schallpegel bei Wärmepumpen sinkt, bei Klimaanlagen verhält es sich gleich umgekehrt. Die Angaben zu Schallleistung und Schalldruck in den Prospekten der Anbieter basieren auf Labor-Messungen, die Angaben dazu auf einem Durchschnitt über das Frequenzband (63 – 8‘000 Hz). |
Einfluss der Aussentemperatur auf den SchallpegelBeachten Sie das der Lärmpegel von Wärmepumpen kurz Vor- und Während- dem Abtauprozess wesentlich höher sein wird, als der in den Prospekten ausgewiesene Durchschnittwert. Für viele Wärmepumpen Besitzer die Ihre Anlagen im Frühjahr ist in Betrieb nehmen ist der erste Abtauzyklus ein Schreckmoment, da dabei die Drehzahlen der Ventilatoren und Kompressoren auf Volllast gehen und entsprechende Lärmemissionen erzeugen.
Ab Aussentemperaturen ab +7°C sind alle Luft-Wärmepumpen relativ leise und fallen auch nicht in den Abtaumodus. Die Schallemissionen wird bei einer Reduktion der Außentemperatur von +7 (auf +7°C basieren die meisten Prospektangaben) auf -5°C um 7 dB(A) und bei einer Erhöhung der Wassertemperatur von 35 auf 55°C um 5 dB(A) lauter werden. |
MontagestandortZu berücksichtigen ist auch der Montagestandort.
Aussen Montierte Luft/Wasser Wärmepumpen und Klimaanlage in einer Mauerecke sind durch die Schallreflektion um +6 dB(A) lauter als solche die im freien Feld montiert werden auf deren Basis auch die Schallangaben in den meisten Prospekten basieren. Die Montage der Anlagen mit Wandkonsolen bedingt eine Schallentkopplung der Anlage und der Leitungen zwischen Innen- und Ausseneinheit um die Uebertragung von Körperschall zu verhindern. Dellen in Kälteleitung bei Split-Anlagen sind unbedingt zu vermeiden da diese zu einem Pfeifen der Leitungen führen können. |
Verschmutzte KondensatorenVerschmutzungen auf den Kondensator-Lamellen durch Laub, Staub etc. und eingedrückte Lamellen verminderten den Luftdurchzug und führen zu höheren Geräuschemissionen, da insbesondere Inverter-Wärmepumpen und Klimaanlagen dann die Drehzahl erhöhen. Der gleiche Effekt wie bei Wärmepumpen bei zunehmender Vereisung.
Da die Wärme- respektive Kälteübertragung zusätzlich vermindert wird ist auch die Energieeffizienz reduziert. |
Reduzierte Drehzahl und Flüster-ModusDas herabsetzen der Drehzahl oder die Aktivierung des Flüstermodus können in vielen Fällen eine Reduktion von bis zu 6 dB(A) bewirken. Vergessen wird aber oft das diese Massnahmen durch den Wegfall von Maskierungseffekten in vielen Fällen zu einer deutlichen Hörbarkeit des tieffrequenten Schalls führen, der auch über grössere Distanzen wahrnehmbar ist.
Nicht zu vergessen das durch die Massnahmen auch die Heizleistung respektive Kälteleistung reduziert wird. |
Kaskaden von AnlagenKaskaden eignen sich besonders dort wo dichte Bauweise vorherrscht.
Schalltechnisch sind Kaskaden aus kleinen Einzelgeräten den grossen Luft-Wasser-Wärmepumpen o überlegen. Auch die Inverter-Technologie kommt voll und ganz zum Tragen, denn nicht nur jede einzelne Wärmepumpe, sondern auch die Kaskade als Ganzes arbeitet als Inverter. Schalltechnisch kann grundsätzlich davon ausgegangen werden das bei zwei identischen Lärmquellen in der Summe der beiden rund 3 dB(A) am zusätzlichen Schallemissionen zugefügt werden muss. Dieser Summenschallpegel ist in vielen Fällen kleiner als die Schallemission einer entsprechende Einzelner Wärmepumpe. Bei Kaskaden muss beachtet werden das kein Luftkurzschluss zwischen den Wärmepumpen entsteht wenn diese in geringen Abständen zu einander stehen. |
Schallschutzhauben für Wärmepumpen und KlimaanlagenRichtig geplante Schallschutzhauben, die auf der Basis der jeweiligen Anlagedaten insbesondere der Luftvolumen der Anlagen geplant sind erhöhen, nicht nur die Planungssicherheit bei Bauvorhaben sondern können vielfach auch bei Streitigkeiten und Lärmklagen von Nachbarn bei bestehenden Anlagen zur Problemlösung beitragen.
Schallhauben ermöglichen eine Reduktion der Schallemissionen um bis zu 20 dB(A) die durch die nachstehenden einfachen Akustischen Prinzipien: Schallisolation, Schallabsorption und Verhinderung von Schallreflexion. Durch die Möglichkeit der Anpassungen an die Umgebung (Farbe, Grösse) können Schallhauben auch der Optische Erscheinungsbild von Klimaanlagen und Wärmepumpen verbessern. Der Schutz vor Verschmutzung, Umwelteinflüssen und Vandalen Akten sind ein weiterer Vorteil. Bei Kaskaden Installation kann zudem durch entsprechende Ausrichtung der Luftkanäle eine Luftkurzschluss-Situation einfach verhindert werden. |
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage |
Unsere ganze Lieferkette befindet sich in einem Umkreis von maximal 40 km von unserem Standort in der Nähe vom Mailand.
Dies führt zu kurzen Transportwegen und ermöglicht uns schnelle Reaktionszeiten und Lieferungen in alle Länder Europas. Senden Sie Ihre Anfrage an: info@silent-mode.com oder über das nachstehende Kontaktformular |
|