|
Kaltgang- und Warmgang-Einhausungen sind technische Lösungen, die in Rechenzentren zur Verbesserung der Energieeffizienz und Stabilität der Kühlung eingesetzt werden.
Nach dem gleichen Prinzip der Trennung der Luftkammern bei unseren Schalllösungen für Wärmeprumpen und Kälteanlagen, gilt es einen Luftkurzschluss, respektive Vermischung von Kalt- und Warmluft zu vermeiden um die Energieeffizienz zu steigern. Kaltgangeinhausung: Die Kaltgangeinhausung (Cold Aisle Containment) gewährleistet eine gezielte Trennung zwischen dem Bereich mit zugeführter, gekühlter Luft (< 18 °C) und den warmen Zonen. Dadurch wird das Eindringen von Warmluft in den Kaltgang unterbunden und ein Anstieg der Temperatur vermieden. IT-Racks entnehmen an der Vorderseite kühle Luft und geben diese nach der Erwärmung an der Rückseite wieder ab, was zu einer kontrollierten Luftführung beiträgt. Diese klare Abgrenzung reduziert die Energiekosten und verhindert Überhitzung sowie Störungen der Hardware. Warmgangeinhausung: Bei der Warmgangeinhausung erfolgt die Sammlung und gezielte Ableitung der warmen Abluft aus den Rack-Rückseiten innerhalb eines abgeschlossenen Gangsystems. Damit wird die Kühlleistung optimiert. Die abgeführte Warmluft kann effizient entsorgt oder auch für Wärmerückgewinnungsanlagen verwendet werden. Die modular aufgebauten Einhausungen können flexibel an die Anforderungen moderner Rechenzentren angepasst werden. Vorteile der Einhausungssysteme: · Reduktion der Energiekosten und des CO₂-Ausstoßes durch verbesserte Nutzung der Kühlressourcen · Höhere Betriebssicherheit für IT-Komponenten dank konsequenter Temperaturkontrolle · Verlängerte Lebensdauer der Hardware und einfachere Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur · Individuelle Kombinierbarkeit der Module (Dach-, Tür-, Schott- und Blindplatten). Für Rechenzentrums-Einhausungen sind insbesondere Materialien geeignet, die mechanische Stabilität, zuverlässigen Brandschutz und Pflegeleichtigkeit bieten. Typische Materialien: Modulare Aluminiumprofile bilden den stabilen Grundrahmen und gewährleisten Langlebigkeit sowie klar definierte Brandschutzwege. Wand- und Deckenpaneele werden häufig aus pulverbeschichtetem Aluminium oder widerstandsfähigen Kunststoffplatten wie Makrolon, Exolon und Plexiglas gefertigt, die Lichtdurchlässigkeit und Robustheit vereinen. Flexible Vorhanglösungen bestehen aus brandschutzzertifizierten Kunststoffen (PVC, Polycarbonat oder Spezialfolien) und eignen sich besonders für agile, kosteneffiziente und schnell umbaubare Einhausungen. Weitere Eigenschaften: Die eingesetzten Materialien sollten leicht zu reinigen sein, um die optimale Kühlleistung nicht durch Staub oder Ablagerungen zu beeinträchtigen. Alle Komponenten müssen den geltenden Brandschutzbestimmungen entsprechen, um Sicherheit im Brandfall sicherzustellen. Für spezielle Anforderungen, etwa zur Schalldämmung, kommen zusätzlich Akustikschaumstoffe oder Glasfaserplatten zum Einsatz.
0 Kommentare
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |
AutorWir sorgen für flüsterleise HVAC-Anlagen (Wärmepumpen, Klima-, Kälte- und Lüftungsanlagen) Kategorie |
RSS Feed